Der EKB-Verlag ging aus dem ehemaligen Eduard Krem-Bardischewski Antiquariats hervor. Die noch erhaltenen Bestände können hier erworben werden.
Norbert Meidhof: In der kleinen Bar
Norbert Meidhof: In der kleinen Bar |
Ein Norbert Meidhof, wie ihn das Publikum von der Bühne her nicht kennt:
|
Eva Maria Schlicht: Ein buntes Fotobuch

Eva Maria Schlicht: Ein buntes Foto-Buch... |
Ein buntes Foto-Buch von Reisen zu Orten und Menschen des Mezzogiorno unter besonderer Berücksichtigung des Südreiches der Staufer - ist der lange, vollständige Titel dieses Buches.
|
Lutz Freiherr v Thüringen: Das Namennuch

Lutz Freiherr v. Thüngen: Das Namenbuch |
Mit unserem Buch bieten wir Ihnen das derzeit umfassenste Namen-Buch mit den besten Recherchemöglichkeiten für ihre Namensforschung oder Namenssuche.Nomen est Omen!Geben Sie ihrem Kind mit dem Namen einen Wunsch für die Zukunft mit, oder schliessen Sie damit einen Bund mit der Familienherkunft. Unser Namen Buch bietet die Möglichkeit einer vielfältigen, individuellen Namensgabe ausserhalb der derzeitigen, zumeist einfallslosen Modenamen.
|
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

SR Baptista Menig: Der Tikun |
KREBS...
ISBN 978-3-929167-20-4
|
Israel Schwierz: Sterben für das Vaterland (Bayern)

Israel Schwierz: Für das Vaterland starben... Bayern |
In der deutschen Militärgeschichtsschreibung einmalig hat Israel Schwierz hier in diesem Buch mit Akribie und grossem Fleiss Daten und Bilder gesammelt, die eine der Wahrheit entsprechende Betrachtung der Leistungen und Opfer deutsch-bayerischer Juden für unser Vaterland ermöglicht.
|
Josef Münz:
Josef Münz: Graffiti - oder Stadt und Zeit |
Cronhart und Doriette, zwei junge Aschaffenburger Stadtbürger haben umwälzende Ideen zu der zur Zeit stattfindenden gesellschaftlichen Veränderung.
|
Israel Schwierz: Für das Vaterland sterben (Thüringen)
Israel Schwierz: Für das Vaterland starben (Thüringen) |
Die Broschüre ist eine Dokumentation jüdischen Soldatentums in deutschen Armeen vor 1933.
|
Katharina Maubach: Bernsteinherz

Katharina Maubach: Bernsteinherz |
Ex-Ministerin Nolte stellte am 18.07.1995 eine kriminologische Studie vor:
|
Pressestimmen: |
Gerade die Sprache verleiht dem Werk eine Individualität und Natürlichkeit, die ihresgleichen sucht. »Bernsteinherz« ist ein Roman, der erschüttert, eine ernste Erzählung, die aber auch vergnügliche Momente enthält. Auf jeden Fall ist es eine Geschichte, die sehr nachdenklich stimmt.
|
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dr. Robert Holzschuh: "Die letzte Griechin"

Kaiserin Elisabeth auf Korfu.
Wer sie war, wie sie dachte und wie sie lebte, überliefert für uns Constantin Christomanos in seinen Tagebüchern, die kurz nach der Ermordung der Kaiserin 1898 erschienen. Das Buch des Griechen, das seine Reise nach Korfu im Jahre 1892 schildert, auf welcher er als 23jähriger die Kaiserin begleitete, erweckte beim Publikum Erstaunen und Begeisterung. Es erhielt glänzende Rezensionen und war in wenigen Tagen vergriffen. Der Kaiser freilich fühlte sich blossgestellt und man sorgte dafür, dass Christomanos das Land verliess.
Ziel der von Christomanos beschriebenen Reise war die Insel Korfu, wo die in Europa umherirrende Kaiserin heimisch werden wollte. Dort liess sie das Schloss Achilleion erbauen, geweiht dem Gedächtnis des Achilles, ihrem Lieblingshelden, ihrem Seelenfreund.
Christomanos schildert nicht Begegnungen mit Fürsten, Staatsmännern oder Diplomaten. Es waren einfache Menschen, welche die Kaiserin in den Dörfern Gasturi, Benizze, Lakones oder in den abgelegenen Winkeln der Insel antraf.
Passend zum Inhaltstext führen die vielen, zum Teil farbigen Abbildungen und die zahlreichen Erläuterungen nach Possenhofen, in Elisabeths Vergangenheit, nach Miramar, Wien oder nach Mexiko.
Mit Landschaftsbildern, Aquarellen und Fotos genau aus dieser Zeit wird der Text aus seiner Vergangenheit mit einem neuen Verständnis für die Kaiserin Elisabeth in unsere Zeit geholt.
Die angefügte Kommentierung beschränkt sich bewusst auf die geschichtlichen und personalen Hintergründe der Tagebucheintragungen. Somit sind wertvolle und fundierte Informationen zum Geschichtsverständnis der Texte und Bilder gegeben.
Kaiserin Elisabeth auf Korfu.
Wer sie war, wie sie dachte und wie sie lebte, überliefert für uns Constantin Christomanos in seinen Tagebüchern, die kurz nach der Ermordung der Kaiserin 1898 erschienen. Das Buch des Griechen, das seine Reise nach Korfu im Jahre 1892 schildert, auf welcher er als 23jähriger die Kaiserin begleitete, erweckte beim Publikum Erstaunen und Begeisterung. Es erhielt glänzende Rezensionen und war in wenigen Tagen vergriffen.
Der Kaiser freilich fühlte sich blossgestellt und man sorgte dafür, dass Christomanos das Land verliess.
Ziel der von Christomanos beschriebenen Reise war die Insel Korfu, wo die in Europa umherirrende Kaiserin heimisch werden wollte. Dort liess sie das Schloss Achilleion erbauen, geweiht dem Gedächtnis des Achilles, ihrem Lieblingshelden, ihrem Seelenfreund.
Christomanos schildert nicht Begegnungen mit Fürsten, Staatsmännern oder Diplomaten. Es waren einfache Menschen, welche die Kaiserin in den Dörfern Gasturi, Benizze, Lakones oder in den abgelegenen Winkeln der Insel antraf.
Passend zum Inhaltstext führen die vielen, zum Teil farbigen Abbildungen und die zahlreichen Erläuterungen nach Possenhofen, in Elisabeths Vergangenheit, nach Miramar, Wien oder nach Mexiko.
Mit Landschaftsbildern, Aquarellen und Fotos genau aus dieser Zeit wird der Text aus seiner Vergangenheit mit einem neuen Verständnis für die Kaiserin Elisabeth in unsere Zeit geholt.
Die angefügte Kommentierung beschränkt sich bewusst auf die geschichtlichen und personalen Hintergründe der Tagebucheintragungen. Somit sind wertvolle und fundierte Informationen zum Geschichtsverständnis der Texte und Bilder gegeben.
Pressestimmen: |
Schwärmmerische Naturbeschreibungen wechseln ab mit Zitaten und Gedichten der Kaiserin, die von Literaturkritiker Hermann Bahr aufgrund ihrer grossen Liebe zum Land der Hellenen als "letzte Griechin" bezeichnet wurde. Eine hübsche Lektüre für alle, die die wahre Sisi kennenlernen wollen.
|
Claudia Schmid: Alfred auf 3 1/2 Pfoten:

Claudia Schmid: Alfred auf 3 1/2 Pfoten: |
Pressestimmen: |
Erzählt wird die abenteuerliche Lebensgeschichte eines Streuners, seine Erlebnisse im Tierheim, die ungemütliche Rangelei mit seinem "Erzfeind" und seine Erfahrungen mit Menschen. Die Autorin beleuchtet menschliche Schrullen und Sitten durch die Katzenperspektive.
|
Ex-Ministerin Nolte stellte am 18.07.1995 eine kriminologische Studie vor:
Jeder siebten Ehefrau widerfährt Gewalt in der Ehe!(Dunkelziffer unbeachtet.)
(Nachtrag 2014: Jeder fünften ist jetzt amtlich!!!)
Mit Katharina Maubach erhebt eine dieser Frauen ihre Stimme über die schweigende Menge. Ehrlich schildert sie ihre Kindheit, ihr Leben als Ehefrau und Mutter.
Dies unter Umständen, die gerne nur bei fremden Kulturen besonders beachtet werden. Aber es passiert mitten unter uns!
Pressestimmen: |
Gerade die Sprache verleiht dem Werk eine Individualität und Natürlichkeit, die ihresgleichen sucht. »Bernsteinherz« ist ein Roman, der erschüttert, eine ernste Erzählung, die aber auch vergnügliche Momente enthält. Auf jeden Fall ist es eine Geschichte, die sehr nachdenklich stimmt.
|
Norbert Maidhof "Wer fliegen kann, der fliegt"

Norbert Meidhof: Wer fliegen kann, der fliegt |
Eine Faust reckt sich aus dem Federbett, es folgte die nächste Faust und ein drückendes Gäääähhhnen, das aushauchte mit einem "O leck". So begrüsste Sabine den neuen Tag.
|
Pressestimmen: |
Das Buch über Leben und Sterben in einer kleinen Stadt. Der sarkastische Blick auf die rührenden Versuche eines Bestatters, mit seinem Trieb pietätvoll umzugehen. Das ist komisch, katholisch und sehr schwarz.
|
Maria Theresa Supernock: Schwalbenflüge

Maria Theresa Supernok: Schwalbenflüge |
Pressestimmen: |
Der Blick auf die Strasse gerät zum »Morgenspaziergang am Fenster« - ein gelungenes Umsetzen von Empfindungen.
|
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Autorenkollektiv "Babbelnit"

»Babbel nit!« heisst wörtlich "rede nicht" und im übertragenen Sinne "kaum zu glauben".
Kaum zu glauben ist es auch, dass 12 Autoren in diesem Bändchen versammelt sind, um Ihnen einen Querschnitt der "Aschaffenburger Literaturszene" (international von Hessen bis Oberfranken) darzubieten.
Vom Krimi bis zur surrealistischen Geschichte, vom Märchenhaften bis zum Drama erwartet Sie eine Geschichte nach der anderen.
Begleiten Sie die schönste Bestatterin Deutschlands auf Safari. Lernen Sie den Pianisten kennen, dem das "E" nicht mehr aus dem Kopf geht. "Theo", den kennen Sie schon irgendwie, eine seltsame Spezies, diese Hobby-Fanatiker. "Lieber Leser", was steckt dahinter? Etwa ein Knie? "Die Pflanzen von Sibylle" verbergen ein Geheimnis. Das "Wunschkind" zählt noch zu den »deutsch-deutschen« Ereignissen. Lieber reinen Wein wie "Ehrlichkeit zum 50." oder Aussteigen mit dem Geld der anderen? Robert hat ein gutes Gewissen. Die Maus, frisch erjagt, gibt Lebensmut und für die Liebe ist es "Nie zu spät."
* Die Autoren sind: Karl-Heinz Schreiber, Andrea Schacht, Gertrud Ruprecht, Harald Rautenstrauch, Benno Maria Rausch, Annemarie Melle, Roland Keck, Horst Kayling, Franz Hübner, Wolfgang Herbolzheimer, Anne Hassel und Hermann Fuchs. Mit 13 Illustrationen von Eugen Ritter.
Pressestimmen: |
Die Thematik der kurzen Geschichten kann man sich abwechselungsreicher nicht vorstellen. Realistisches und Nachdenkliches ist in dem Bändchen zu finden.
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Andreas Schacht - Der Tag mit Tiger (Katzenroman)

Ein Packender Roman, und dies von den ersten Seiten an. Märchenhaft mystisch verwandelt sich das Mädchen Anne, unsere »Heldin« des Romans, in eine Katze.
In dieser »neuen Welt« lernt sie zurechtzukommen und erlebt Abenteuer in nie gekannten Perspektiven. Besonders lesenswert ist dieser Roman durch die Verarbeitung zeitgenössischer Fakten in literarischer Form. Die fantastische und realistische Mischung bietet spannende Unterhaltung bis zur letzten Seite und dies nicht nur für Katzenfreunde!
Der Tag mit Tiger ist das Erstlingswerk von Andrea Schacht, die daraufhin in großen Verlagen mit viel Erfolg mehrere Bücher veröffentlichte.
Pressestimmen: |
Stellen Sie sich vor, Sie wachen neben ihrer Katze auf, und stellen fest, dass Sie selbst eine sind! Diese Erfahrung macht Anne, die einen Tag lang von ihrem Kater Unterricht in kätzischem Benehmen erhält.
|